Geschichte - Jahrgang 12

Geschichte 12

- Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen -
Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen
  • A: Theorien und Modelle zu Krisen (z.B. Jacob Burkhardt, Reinhart Koselleck, Rudolf Vierhaus).
  • B: Theorien und Modelle zu Revolutionen (z.B. Alexis de Tocqueville, Historischer Materialismus, Hannah Arendt, Crane Printen, James C. Davies).
  • C: Theorien zur Modernisierung (z.B. Max Weber, Hans-Ulrich Wehler, Shmuel Eisenstadt, Ulrich Beck). 
Wahlmodul 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. 
  • Veränderungsprozesse in der römischen Gesellschaft seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. (militärisch, wirtschaftlich, politisch, sozial).
  • Krisenbewältigungsstrategien (u.a. Gracchen, Marius, Sulla).
  • Umgestaltung der republikanischen Staatsordnung (Erster Triumvirat, Caesar als Diktator, Reformen Caesars, Ermordung Caesars).
  • Errichtung und Ausgestaltung des Prinzipals (Umgestaltung des Staates durch Augustus [politisch, militärisch, sozial], "Pax Augusta", Kaiserkult).
Wahlmodul 2: Die Große Pest und die Folgen
  • Ausgangssituation, Rahmenbedingungen und Verlauf der Großen Pest 1347-1352 (u.a. kleine Eiszeit, Agrarkrise, Hungersnöte). 
  • Zeitgenössische und gegenwärtige Erklärungsmodelle zur Großen Pest (u.a. Miasmentheorie, Pariser Pestgutachten 1348, Yersinia pestis).
  • Soziale, religiöse und wirtschaftliche Folgen der Großen Pest (u.a. demographische Entwicklung, Geißlerzüge, Judenverfolgungen, Preis- und Lohnentwicklungen). 
  • Rezeption der Großen Pest in Literatur (z.B. "Schwarzer Tod"), Kunst und Film (z.B. "Das siebente Siegel" [1957]).
Wahlmodul 3: Die Krise der spätmittelalterlichen Kirche und die Reformation
  • Religiöse Krisen und Bewältigungsstrategien im 14. und 15. Jahrhundert (Großes Abendländisches Schisma, Konstanzer Konzil, Hus). 
  • Luther und die Reformation (u.a. "Thesenanschlag", Rechtfertigungslehre, "Von der Freiheit eines Christenmenschen", Wormser Reichstag, Luther und die Juden).
  • Entwicklung der Reformation ("Reformation von unten", "Bauernkrieg", Fürstenreformation, Augsburger Religionsfriede; Calvin). 
  • Lösungsversuche religiöser Krisen (z.B. Konzil von Trient, Westfälischer Friede).
Wahlmodul 4: Amerikanische Unabhängigkeit - "American Revolution"
  • Ursprünge des Konflikts: Gesellschaft in den Kolonien, Konflikt zwischen England und Frankreich in Nordamerika ("French and Indian War") und Folgen (u.a. Stempelsteuer, "Boston Tee Party"). 
  • Perspektiven der Konfliktparteien (z.B. Stempelsteuerkongress, Kontinentalkongress, Loyalisten und Patrioten, Reaktionen der britischen Regierung). 
  • Unabhängigkeitserklärung und Unabhängigkeitskrieg (u.a. Amerikanische Verfassung / Bill of Rights - Ideal und Realität).
  • Rezeption der Gründungsphase (z.B. "Gründungsväter", "American Revolution", Historiengemälde, Film). 
Wahlmodul 5: Die Französische Revolution 
  • Ursachen der Revolution (u.a. Ideen der Aufklärung, Reformunfähigkeit der Monarchie, Teuerungskrise 1789, Verteilung der Steuerlast, Generalstände und Interessen der einzelnen Stände).
  • Die Phasen der Revolution und ihre Träger (u.a. "Öffentlichkeit", Nationalversammlung; Bauern, Sansculotten, Jakobiner; Frauen). 
  • Napoleon als Erbe der Revolution (u.a. Code Napoléon, Mythos Napoleon).
  • Ausstrahlung der Revolution auf Deutschland (u.a. Mainzer Republik).
Wahlmodul 6: Die Revolution von 1848/49
  • Hintergründe der Revolution von 1848/49 (soziale Umwälzungen, Karlsbader Beschlüsse, Vormärz [z.B. Göttinger Sieben], Hungerkrisen). 
  • Ziele, Träger und Verlauf der Revolution (u.a. Märzforderungen, Verfassungsdebatte, Revolution in Berlin, Arbeit der Nationalversammlung, Verfassungsentwurf von 1849).
  • Scheitern der Nationalversammlung (u.a. Polyzentrismus, Unterschätzung konservativer Kräfte, Emigration) und der sozialrevolutionären Bewegungen. 
  • Nachwirkungen der Revolution (z.B. Abschluss der Bauernbefreieung, politisches Bewusstsein, Konstitutionalismus, "Reichsgründung von oben" 1871, Aspekte der Rezeption).
Wahlmodul 7: Die russische Revolution
  • Die Zarenherrschaft in der Krise (u.a. Grundzüge der russischen Gesellschaft, Reformansätze im Zarenreich).
  • Politische Opposition gegen den Zarismus (gesellschaftliche Entwürfe, Revolution von 1905).
  • Das Jahr 1917 und die Träger der Revolutionen (u.a. Februarrevolution, Doppelherrschaft, Oktoberrevolution).
  • Folgen der Oktoberrevolution und Stabilisierung der bolschewistischen Herrschaft (u.a. Bürgerkrieg, Terror, Kriegskommunismus, Neue Ökonomische Politik, Aufstieg Stalins).
Wahlmodul 8: Die Weltwirtschaft in der Krise
  • Ursachen der Weltwirtschaftskrise (US-Wirtschaft in den 1920er Jahren, Folgen des Ersten Weltkrieges für die europäische Wirtschaft [u.a. Deutschland], internationale Verflechtungen der Wirtschaft, "Schwarzer Freitag" 1929). 
  • Verlauf der Wirtschaftskrise in den USA (u.a. Große Depression, Dutt Bowl, Ma0nahmen der Regierung Hoover) und in Deutschland (u.a. Webrechen transatlantischer Kreditströme, Bankenkrise, Massenarbeitslosigkeit). 
  • Lösungsansätze im Vergleich ("New Deal" und Brünings Deflationspolitik).
  • Auswirkungen der Krise (u.a. politisch und gesellschaftlich).
Wahlmodul 9: Das kommunistische China unter Mao Zedong
  • Der Aufstieg der KPCh (u.a. kommunistische Prinzipien Maos, Bürgerkrieg zwischen Guomindang und Kommunisten 1946-1949, Gründung der Volksrepublik China). 
  • Herrschaft der KPCh (u.a. Landreform, Ehegesetz 1950, Fünfjahresplan 1953-1957, "Großer Sprung", "Große Proletarische Kulturrevolution").
  • Zeitgenössische Darstellungen und moderne Deutungen der Herrschaft Maos (u.a. "Langer Marsch").
- Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte -
Kernmodul: Konzepte und Theorien zu Wechselwirkungen und Anpassungsprozessen
  • A: Theorien und Kontroversen zu Kulturkontakt und Kulturkonflikt (z.B. Urs Bitterli, Jürgen Osterhammel, Peter Burke, Samuel Huntington).
  • B: Historische Erklärungsmodelle zu Transformationsprozessen (z.B. École des Annales, Wolfgang Merkel, Raj Kollmorgen).
  • C: Geschichtswissenschaftliche Konzepte zur Erklärung von Bedingungen, Formen und Folgen von Migration (z.B. Klaus J. Bade, Jochen Oltmer).
Wahlmodul 1: Hellenismus
  • Vom Alexanderzug zu den Diadochenreichen (u.a. Herrschaftsstreben Alexanders, Ptolemäer und Seleukideä, Widerstand der Makkabäer).
  • Kulturelle Begegnungen (Alexandria mit Museion und Bibliothek, Griechisch als Verkehrssprache sowie weiterer Aspekt, z.B. Gandhara-Kultur in Indien; Städtegründungen [Poleis]; Stoa, Einflüsse auf Judentum und Christentum).
  • Kulturtransfer zwischen dem griechischen Osten und dem Römischen Reich (Kleopatra VII. und das Ptolemäerreich: höfisches Zeremoniell mit charismatischem Herrscherkult, römischer Vasallenstaat).
  • Rezeptionsgeschichte: "Hellenismus" als "Weltzivilisation" und als Kulturepoche, Erbe des Hellenismus in Europa, Mythos Kleopatra (z.B. bei Shakespeare, im Film).
Wahlmodul 2: Romanisierung und Kaiserzeit
  • Entwicklung des Kaiserreichs (Errichtung und Verfassung des Prinzipals; Neuordnung der Provinzen; Gesellschaftsordnung). 
  • Assimilation und Integration (Idee und Praxis der "Pax Romana", Widerstand, Provinzialverwaltung; römische Städte als Zentren der Romanisierung; Bedeutung des römischen Bürgerrechts, der Armee, der römischen Kultur und Wirtschaft).
  • Der Umgang des Imperiums mit Kulturen und Religionen: Grundlagen der römischen Religiosität; Mithraskult; Vertreibung der Juden aus Jerusalem; Christentum (Ausbreitung, Verfolgung unter Nero und Diokeltian, "Konstantinische Wende"). 
Wahlmodul 3: Die "Völkerwanderung"
  • Ursachen und Verlauf (Krise des Römischen Reichs im 3. Jh.; Hunnenzug und Zerstörung des Ostgotenreichs um 375; Reichsteilung 395; Wanderung, Ansiedlung und Rechtsstatus der Goten im Römischen Reich; Ende des Weströmischen Reichs und Entstehung von germanischen Reichen). 
  • Das Ostgotenreich in Italien (Theoderich als römischer Herreiste; Eroberung Italiens und Errichtung des Ostgotenreichs; Herrschaftsverständnis Theoderichs; soziale und rechtliche Beziehungen zwischen Goten und Römern).
  • Das Merowingerreich unter Chlodwig (Errichtung des Frankenreichs 486; Bedeutung des Christenrums für die Beziehungen von Franken und Galloromanen; Herrschaftsverständnis Chlodwig; Staatsorganisation des Merowingerreichs; Ausblick auf die Zeit der Karolinger).
  • Rezeption der "Völkerwanderung" (z.B. in Sage, Bild und Film).
Wahlmodul 4: Die Kreuzzüge
  • Kreuzzüge und Kreuzzugsgedanke (u.a. Entwicklung des Kreuzzugsgedankens; Verlauf des Ersten Kreuzzugs; Eroberung Jerusalems 1099; Selbstverständnis der Kreuzzugfahrer; Jerusalem als heilige Stadt).
  • Wirtschaftliche und machtpolitische Aspekte (u.a. Herrschaftsstruktur der Kreuzfahrerstaaten; Rolle der Ritterorder; die Bedeutung Akkons; die Rolle Venedigs; Vierter Kreuzzug und Plünderung Konstantinopels).
  • "Franken" und Araber im Heiligen Land und die Folgen (u.a. Begegnung und Konflikt der Kulturen; kulturelle und wirtschaftliche Rückwirkungen in Europa; europäische und arabische Sicht der Kreuzzüge). 
Wahlmodul 5: Spanischer Kolonialismus
  • Politische und gesellschaftliche Voraussetzungen in Europa (u.a. Reconquista, Vertrag von Tordesillas) und Südamerika (u.a. Hochkulturen, Tributsystem, Jäger und Sammlerinnen).
  • Spanische Herrschaftspraxis in der "Neuen Welt" (u.a. Encomienda, "Indianermanifest" 1513, Las Casas' Kritik, spanische Verwaltungsstruktur) und ihre Auswirkungen (Krankheiten, Bevölkerungsentwicklung in Lateinamerika, Sklavenhandel und -wirtschaft, Edelmetallgewinnung). 
  • Entstehung lateinamerikanischer Gesellschaften und Kulturen (Verflechtung zwischen Ethnien, Austausch in der Tier- und Pflanzenwelt, Verflechtung von Christentum und autochthonen Religionen).
  • Wege in die Unabhängigkeit: Rolle Simón Bolívars, Beispiele: Mexiko und ein weiterer lateinamerikanischer Staat.
Wahlmodul 6: Industrialisierung
  • Wirtschaftliche, soziale und geistige Rahmenbedingungen (u.a. transatlantischer Sklavenhandel, Baumwollplantagen und internationale Arbeitsteilung).
  • Wirtschaftliche Veränderungen und ihre Folgen für Gesellschaft (u.a. soziale Lage der Arbeiterschaft, Fabrikwesen, Klassengesellschaft) und Umwelt (u.a. Luft- und Wasserverschmutzung, Einkriege in die Landschaft).
  • Arbeitsmigration und Urbanisierung (z.B. Entstehung von Hannover-Linden).
  • Lösungsversuche der Sozialen Frage (u.a. durch Marx/Engels, Kolping, Bismarck)
  • Politische Folgen der Industrialisierung (national, europäisch, global).
Wahlmodul 7: Jüdisches Leben in Deutschland im langen 19. Jahrhundert
  • Rechtliche und ökonomische Stellung der Juden im frühen 19. Jahrhundert (u.a. Auswirkungen der Französischen Revolution, Judenemanzipation in Preußen 1812).
  • Jüdische Akkulturation und Assimilation im aufstrebenden Bürgertum (Salonkultur [z.B. Rahel Varnhangen von Ense], Konversionen, Erschließung neuer Berufsfelder) und ihre Grenzen. 
  • Jüdisches Leben im Deutschen Kaiserreich (u.a. bürgerliche Biografien [z.B. Walther Rathenau, Aller Ballin, Lise Meitner]; Einwanderung von Juden aus Osteuropa; Teilnahme am Ersten Weltkrieg).
  • Beginnender Antisemitismus und jüdische Reaktionen (Berliner Antisemitismusstreit; Neuformierung jüdischer Identität; Zionismus).
Wahlmodul 8: Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert
  • Motive und Ursachen der Auswanderung (u.a. Hungerkrisen von 1817 und 1846/47, Scheitern der Revolution von 1848/49, demographische Faktoren, familiäre Motive). 
  • Beispiele deutscher Siedlungsprojekte (z.B. "Mainzer Adelsverein" in Texas, "Osnabrücker Kirche" in Cincinnati).
  • Deutsche Einwanderung im Kontext europäischer Immigration in die USA.
  • Auseinandersetzung mit der Auswanderung im 19. Jahrhundert heute (z.B. Erinnerung an "Little Germany", Deutsches Auswandererhaus in Bremerhaven).
Wahlmodul 9: China und die imperialistischen Mächte
  • Selbstverständnis und Weltbild der Chinesen (u.a. Konfuzianismus, "Reich der Mitte") und der Europäer (u.a. Folgen der Aufklärung, ökonomische und politische Folgen der Industrialisierung).
  • Chinesische Kontakte mit den imperialistischen Mächten und ihre Folgen (u.a. Macartney-Mission, Erster Opiumkrieg 1839-1842, ungleiche Verträge, Missionierung, Open Door Policy), Vergleich mit Japan.
  • Chinesische Reaktionen auf den europäischen Einfluss zwischen Anpassung und Widerstand (u.a. Selbststärkungsbewegung, Reformversuche, "Boxeraufstand", Gründung der Republik).
Wahlmodul 10: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs
  • Voraussetzungen und Verlauf der Zwangsmigration von Deutschen und Polen im Umfeld des Zweiten Weltkriegs (u.a. der Gedanke ethnischer Homogenität in Europa seit dem Ersten Weltkrieg, "Generalplan Ost" und seine Umsetzung, deutsche und polnische Zwangsmigrationen 1939-1944, Potsdamer Abkommen, polnische Westverschiebung).
  • Humanitäre Folgen (u.a. Ablauf von Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten ab 1945, Situation von Frauen und Kindern; Umsiedlung von Polen nach Westen).
  • Neubeginn (Probleme in den Aufnahmegebieten, soziale und kulturelle Konflikte zwischen Einheimischen und Neubürgern, Integrationsprozesse in West- und Ostdeutschland).
  • Auseinandersetzung mit Flucht, Vertreibung und Umsiedlung in Deutschland und in Polen oder in der Tschechoslowakei bzw. in Tschechien.
Wahlmodul 11: Der Nahostkonflikt
  • Anfänge der Auseinandersetzung (u.a. Zionismus in Europa, arabischer Nationalismus [in Palästina], Großbritannien als Mandatsmacht).
  • Jüdische Einwanderung nach Palästina bis 1948 und Auswirkungen: Beispiele für friedliche Koexistenz und für gewaltsame Zusammenstöße zwischen Juden und Arabern.
  • Gründung des Staates Israel und die Folgen (Kriege, Grenzveränderungen, Vertreibungen).
  • Ideologische Radikalisierung (PLO, Intifada, Siedlungspolitik) und politische Entspannung (u.a. Camp David, Oslo).
Share by: