Geschichte - Jahrgang 11

Geschichte 11

- Rahmenthema 1: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert -
Kernmodul: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert - eine Zeitenwende?
  • Vergleich von Überblicksdarstellungen zum 15. und 16. Jahrhundert in Auszügen.
  • Einführung in die räumliche Bedingtheit und Dimensionalität von Geschichtsbetrachtungen (z.B. eurozentrische im Vergleich zur globalen Perspektive; Politik- und Kulturgeschichte).
  • Vergleich unterschiedlicher Epochenvorstellungen und Zeitkonzepte (z.B. zyklisch, linear).
  • Mythos "Renaissance". 
Wahlmodul 1: Der Beginn der Europäisierung der Welt
  • Motive und Abläufe (z.B. Heinrich der Seefahrer, Isabel I. von Kastilien und Columbus, Cortez und Malintzin).
  • Mythos "El Dorado".
  • Die Wahrnehmung der Entdecker und Eroberer durch die einheimische Bevölkerung.
  • Herrschaftsstrukturen in der Neuen Welt (Repartimiento/Encomienda).
  • Folgen der Kolonialisierung (z.B. Sozialstruktur und Ökologie).
Wahlmodul 2: Handelshäuser und Handelsmächte
  • Die Entwicklung einer europäischen Geldwirtschaft am Beispiel italienischer Stadtstaaten (u.a. Einführung arabischer Zahlen und bargeldlosen Zahlungsverkehrs, "Frühkapitalismus").
  • Macht und Einfluss von Handelshäusern und Handelsmächten (z.B. Medici, Fugger, Niederländische Ostindien-Kompanie [VOC], English East India Company).
  • Betrachtung globaler Handelswege und Handelsströme (z.B. Handelsnetze in Asien vor der Ankunft der Europäer).
Wahlmodul 3: Das 15. und 16. Jahrhundert - eine Zeit des geistigen Umbruchs?
  • Humanismus und Wiederentdeckung der Antike (u.a. Wissenstransfer aus der arabisch-muslimischen Welt).
  • Veränderungen des Menschenbildes (uomo universale). 
  • Geistiger Umbruch in den Künsten und den Naturwissenschaften (z.B. Kopernikus).
  • "Medienrevolution" am Beginn der Moderne (u.a. Buchdruck, Flugschriften). 
  • Beharrungskräfte und Reformbewegungen.
- Rahmenthema 2: Vom 20. ins 21. Jahrhundert - eine Zeitenwende? -
Kernmodul: Vom 20. ins 21. Jahrhundert - eine Zeitenwende?
  • Vergleich von imperialen und hegemonialen Politikkonzepten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  • Historische Begriffe (z.B. "Wende", "Kalter Krieg", "Mauerfall", "Glasnost", "Perestroika", "Solidarność").
  • Deutungen der Zeitenwende zum 21. Jahrhundert (z.B. "Ende der Geschichte", Beschleunigungserfahrungen).
Wahlmodul 1: Transformationsgesellschaften in Osteuropa - die Umbrüche in Polen und Rumänien im Vergleich
  • Politische Reformversuche als Antwort auf die polnische Staatskrise der 1980er Jahre.
  • Akteure und politische Gruppierungen in der Umbruchphase in Polen.
  • Die "Runden Tische" als Übergangsinstrument in ein demokratisches System.
  • Herrschaftssicherung in Rumänien, u.a. Stellung der Familie Ceausescu (Personenkult).
  • Wirtschaftliche und soziale Maßnahmen zur Stabilisierung der Machtverhältnisse in Rumänien (u.a. "Programm zur Systematisierung der Dörfer" ["sistematizarea satelor"]) und Gegenreaktionen.
  • Der gewaltsame Sturz des Ceausescu-Regimes und der Übergang in ein demokratisches System.
Wahlmodul 2: Afghanistan in der globalen Interessenpolitik
  • Die Entwicklung Afghanistans seit der Teilung und Lösung aus der britischen Kolonialpolitik 1919 bis in die 1970er Jahre (u.a. Modernisierung als konstitutionelle Monarchie).
  • Afghanistan in der Interessenpolitik des Kalten Krieges und die gesellschaftlichen Folgen (u.a. sowjetische Interessenpolitik seit 1973 und Besetzung 1979-1989, Förderung militärisch-islamischer Widerstandsgruppen durch USA und arabische Verbündete).
  • Bürgerkrieg in Afghanistan (1989-2001, Aufstieg der Talibanbewegung, Zerstörung von Kulturgütern, al-Quaida)
  • Der Terroranschlag vom 11. September 2001 und die Folgen (z.B. "Operation Enduring Freedom", ISAF-Einsatz der Bundeswehr, Petersburger Prozess).
Wahlmodul 3: Der "11. September 2001" - ein Wendepunkt der Geschichte?
  • Hintergründe und Verlauf der Terroranschläge am 11. September 2001 (u.a. Sowjetisch-Afghanischer Krieg, Zweiter Goldkrieg, Rolle von al-Qaida, Hamburger Terrorzelle).
  • Folgen des Terroranschlags (z.B. USA PATRIOT Act, Krieg in Afghanistan, Internierungslager Guantánamo Bay, "Bush-Doktrin", Dritter Golfkrieg, "7/7" in London 2005). 
  • Der 11. September 2001 in der Geschichtskultur (z.B. "9/11 Memorial Museum", Film: "Fahrenheit 9/11", Musik: Bruce Springsteen "The Rising").
  • "9/11" - eine weltgeschichtliche Zäsur?
Wahlmodul 4: Die friedliche Revolution in der DDR 1989
  • Die Systemkrise in der DDR (u.a. Wirtschaft, Technologie, Umwelt).
  • Ideologische Erstarrung als Reaktion auf Wandlungsprozess in Osteuropa (Abgrenzung von Glasnost und Perestroika).
  • Kirchen, Bürgerbewegungen und politische Plattformen (z.B. "Initiative Frieden und Menschenrechte", "Demokratie Jetzt", "Neues Forum") als Akteure des offenen politischen Wiederstands (u.a. Leipziger Montagsdemonstrationen).
  • Von der friedlichen Revolution zum Beitritt zur Bundesrepublik. Bilanz der deutschen Einheit (u.a. Runde Tische, Mauerfall, freie Wahlen, Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, Zwei-plus-Vier-Vertrag).
Wahlmodul 5: Die europäische Einigung - eine Erfolgsgeschichte?
  • Die Gründungsphase des vereinten Europas (Schumann-Plan, Montanunion, Römische Verträge, EWG, EG). 
  • Das Projekt der politischen Einigung Europas und seine Begründung (u.a. europäische Jugendwerke, Vertrag von Maastricht 1993, Verfassung des vereinigten Europa 2004).
  • Neue Herausforderungen in Osteuropa (u.a. EU-Erweiterung bis 2004, ökonomische Transformationsprozesse).
  • EU-Skepsis und -Feindlichkeit (u.a. Erstarken rechtspopulistischer und nationalistischer Bewegungen).
Share by: